EE Region - Orte
Bad Liebenwerda ist ein staatlich anerkannter Kurort, der Kurbetrieb wurde 1905 aufgenommen.
Den Titel Bad erhielt die Stadt 1925.
Die Fontana-Klinik wurde 1993 eröffnet und ist eine Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie.
Neben dem Kurpark befand sich das ehemalige kursächsische Schloss Bad Liebenwerda.
Dieses wurde 1733 durch einen Brand zerstört.
Erhalten geblieben ist der Lubwartturm, ein ehemaliger Burgfried und späterer Schlossturm.
Im Kreismuseum von Bad Liebenwerda finden Sie eine Spezialsammlung zum Marionettentheater.
Den Titel Bad erhielt die Stadt 1925.
Die Fontana-Klinik wurde 1993 eröffnet und ist eine Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie.
Neben dem Kurpark befand sich das ehemalige kursächsische Schloss Bad Liebenwerda.
Dieses wurde 1733 durch einen Brand zerstört.
Erhalten geblieben ist der Lubwartturm, ein ehemaliger Burgfried und späterer Schlossturm.
Im Kreismuseum von Bad Liebenwerda finden Sie eine Spezialsammlung zum Marionettentheater.
Doberlug - Kirchhain (Kloster- und Gerberstadt)
"Wo Preußen Sachsen küsst"!
In der Stadt wurde in der Zeit vom 06.06. bis 02.11.2014 die 1. Landesausstellung des Landes Brandenburg durchgeführt
Die zwei Stadtteile haben historisch interessante Sehenswürdigkeiten.
In der Stadt wurde in der Zeit vom 06.06. bis 02.11.2014 die 1. Landesausstellung des Landes Brandenburg durchgeführt
Die zwei Stadtteile haben historisch interessante Sehenswürdigkeiten.
Domsdorf
In Domsdorf können Sie die Brikettfabrik Louise besichtigen.
Neben vielen anderen Veranstaltungen gibt es hier Schauvorführungen der dampfbetriebenen Brikettpressen.
Die "Dampftage" können SIe der Webseite entnehmen.
Link zur Webseite Brikettfabrik Louise.
In Domsdorf können Sie die Brikettfabrik Louise besichtigen.
Neben vielen anderen Veranstaltungen gibt es hier Schauvorführungen der dampfbetriebenen Brikettpressen.
Die "Dampftage" können SIe der Webseite entnehmen.
Link zur Webseite Brikettfabrik Louise.
Finsterwalde (Sängerstadt)
Zur Webseite der Stadt
Zur Webseite der Stadt
Finsterwalde ist überregonal als Sängerstadt bekannt.
Was es damit auf sich hat, können Sie der Webseite Finsterwalder Sängerfest e.V. entnehmen.
Mindestens alle 2 Jahre wird ein mehrtägiges Sängerfest durchgeführt. Dazu gibt es einen auch einen Festumzug, hier ein Foto aus dem Jahr 2012.
Vor der Sparkasse Elbe-Elster in der Berliner Straße wurde den Sängern ein Denkmal gesetzt.
Was es damit auf sich hat, können Sie der Webseite Finsterwalder Sängerfest e.V. entnehmen.
Mindestens alle 2 Jahre wird ein mehrtägiges Sängerfest durchgeführt. Dazu gibt es einen auch einen Festumzug, hier ein Foto aus dem Jahr 2012.
Vor der Sparkasse Elbe-Elster in der Berliner Straße wurde den Sängern ein Denkmal gesetzt.

Finsterwalde hat zwei Flugplätze.
Ein Flugplatz war früher Militärflugplatz.
Er wird heute für die zivile Luftfahrt genutzt. Details finden Sie auf der Webseite zum Flugplatz.
Dann gibt es noch einen Segelflugplatz mit einer historisch interessanten Vorgeschichte.
Paul Beylich, der Flugzeugmechaniker Otto Lilienthals, entstammt der Stadt Finsterwalde.
Der Name des Flugsportvereins weisst auf den ehemaligen Flugpionier hin, FSV Otto Lilienthal e. V.. Hier der Link zur Webseite.
Kreismuseum
Das Kreismusseum Finsterwalde, gegründet 1981, hat einen interessanten original eingerichteten Kaufmannsladen.
Ein Besuch lohnt sich. Mehr dazu finden Sie auf der Webseite der Stadt.
Ring-Cafe Finsterwalde
Mehr über das Kaffeehaus & Literatur-Café auf einer Webseite Link.
Ein Flugplatz war früher Militärflugplatz.
Er wird heute für die zivile Luftfahrt genutzt. Details finden Sie auf der Webseite zum Flugplatz.
Dann gibt es noch einen Segelflugplatz mit einer historisch interessanten Vorgeschichte.
Paul Beylich, der Flugzeugmechaniker Otto Lilienthals, entstammt der Stadt Finsterwalde.
Der Name des Flugsportvereins weisst auf den ehemaligen Flugpionier hin, FSV Otto Lilienthal e. V.. Hier der Link zur Webseite.
Kreismuseum
Das Kreismusseum Finsterwalde, gegründet 1981, hat einen interessanten original eingerichteten Kaufmannsladen.
Ein Besuch lohnt sich. Mehr dazu finden Sie auf der Webseite der Stadt.
Ring-Cafe Finsterwalde
Mehr über das Kaffeehaus & Literatur-Café auf einer Webseite Link.
Herzberg
Kreisstadt des Landkreises Elbe-Elster
Der Link zur Homepage der Stadt Herzberg.
Die Stadt liegt an der Schwarzen Elster und an der Kreuzung der Bundesstraßen 87 und 101.
Die Stadt hat einen gut restaurierten historischen Stadtkern, einen botanischen Garten und sonst noch so einiges Sehenswertes.
Auf meiner privaten Webseite zur Stadt Herzberg bündele ich einige Informationen für Besucher und Touristen.
Der Link zu einer weiteren privaten Homepage Herzberg. Hier können Sie kostenfrei einen Veranstaltungsnewsletter beziehen.
Herzberg hat einen Tierpark. Interessantes dazu finden Sie auf den folgenden Webseiten:
"Freunde des Tiergeheges Grochwitzer Park e.V." Tierpark Herzberg
"Förderverein Herzberger Tierparkfest e.V." Tierparkfest Herzberg
Kreisstadt des Landkreises Elbe-Elster
Der Link zur Homepage der Stadt Herzberg.
Die Stadt liegt an der Schwarzen Elster und an der Kreuzung der Bundesstraßen 87 und 101.
Die Stadt hat einen gut restaurierten historischen Stadtkern, einen botanischen Garten und sonst noch so einiges Sehenswertes.
Auf meiner privaten Webseite zur Stadt Herzberg bündele ich einige Informationen für Besucher und Touristen.
Der Link zu einer weiteren privaten Homepage Herzberg. Hier können Sie kostenfrei einen Veranstaltungsnewsletter beziehen.
Herzberg hat einen Tierpark. Interessantes dazu finden Sie auf den folgenden Webseiten:
"Freunde des Tiergeheges Grochwitzer Park e.V." Tierpark Herzberg
"Förderverein Herzberger Tierparkfest e.V." Tierparkfest Herzberg
Kolchau
ein Ortsteil der Gemeinde Kremitzaue
Die Interessengemeinschaft Historisches Feld pflegt das ländliche Brauchtum.
Es werden jährlich Veranstaltungen durchgeführt mit historischen Handwerkzeugen / Maschinen.
ein Ortsteil der Gemeinde Kremitzaue
Kolochau ist ein kulturell aktiver Ort.
Das Teichfahren lockt jährlich viele Zuschauer an.
Es gibt einen aktiven Karnevalsverein mit jährlich wechselndem Programm.
Hans-Peter Klie hat hier sein Atelier.
Das Teichfahren lockt jährlich viele Zuschauer an.
Es gibt einen aktiven Karnevalsverein mit jährlich wechselndem Programm.
Hans-Peter Klie hat hier sein Atelier.
Die Interessengemeinschaft Historisches Feld pflegt das ländliche Brauchtum.
Es werden jährlich Veranstaltungen durchgeführt mit historischen Handwerkzeugen / Maschinen.
In dem alten "Herrenhaus"
- gibt es ein interessantes Bauern - Museum
- der Imkerverein hat ein Traditionszimmer
- der Karnevalsverein erinnert an vergangene närrische Veranstaltungen
Lichterfeld
In Lichterfeld finden Sie eine originalgetreue Abraumförderbrück für den Braunkohlentagebau.
Ein Zeugnis der Geschichte und Gegenwart des Braunkohlentagebaus in der Lausitz als Museum.
Link zur Webseite L60.
In Lichterfeld finden Sie eine originalgetreue Abraumförderbrück für den Braunkohlentagebau.
Ein Zeugnis der Geschichte und Gegenwart des Braunkohlentagebaus in der Lausitz als Museum.
Link zur Webseite L60.